Pfingstmontag

Jahr Datum
Pfingstmontag 2012 28.05.2012
Pfingstmontag 2013 20.05.2013
Pfingstmontag 2014 09.06.2014
Pfingstmontag 2015 25.05.2015
gesetzlicher Feiertag in
ganz Deutschland

Der Pfingstmontag ist ein christlicher Feiertag. In zahlreichen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Teile der Schweiz, ist der Tag arbeitsfrei. In der christlichen Überlieferung heißt es: Zum Pfingstfest sei der Heilige Geist zur Erde herabgekommen. Das Fest wird daher als Gründungsdatum der christlichen Kirche angesehen. Den Pfingstmontag gibt es neben dem Pfingstsonntag deshalb, weil das Pfingstfest in zwei Teilen zelebriert wird. Dies ist ein Symbol für die hohe Bedeutung dieses Festes für die Kirche. Auch beim Osterfest und Weihnachten ist dies der Fall. Der Pfingstmontag fällt jedes Jahr auf einen anderen Tag. Das Pfingstfest findet sieben Wochen nach dem Osterfest statt. Daher fällt der Feiertag auf einen Montag in der zweiten Mai-Hälfe oder den ersten Juni-Tagen. Der frühestmögliche Termin für den Pfingstmontag ist der 11.Mai, der späteste Termin fällt auf den 14. Juni.

In manchen Regionen ist der Pfingstmontag auch mit Traditionen abseits der christlichen Bedeutung verbunden. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang das sogenannte Pfingststehlen im Alpenraum. Dorfbewohnern werden Streiche gespielt. Gartenmöbel oder Blumenstöcke werden versteckt. Es gilt die Regel: Alles, was nicht überdacht ist, darf verschwinden. In mehreren Ländern hat es in den vergangenen Jahren Initiativen gegeben, den Pfingstmontag als gesetzlichen Feiertag abzuschaffen. In Deutschland war das im Jahr 2005 der Fall. Die Initiative ist aber gescheitert. Die FDP war damals die einzige im Bundestag vertretene Partei, die sich für die Abschaffung ausgesprochen hatte. Der Plan wurde verworfen. In Schweden ist der Pfingstmontag seit diesem Jahr nicht mehr arbeitsfrei. Das Land führte aber zeitgleich einen neuen Feiertag ein. In Frankreich protestierte die Bevölkerung gegen die Abschaffung des Pfingstmontags.